Eilmeldung:
Mai 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
Stadt Wetzlar
Stadt-Marketing Wetzlar
Sparkasse Wetzlar
Volksbank-Mittelhessen

„30. Internationales Wetzlarer Leica Turnier“ - eine Erfolgsgeschichte!


Frühjahr 1981: Vorstandssitzung des Schwarz Rot Clubs im Wetzlarer Hof.
Tagesordnungspunkt: Suche und Bestimmung eines attraktiven, regionbezogenen Titels für unser alljährlich im Herbst stattfindendes internationales Einladungsturnier mit großem Gesellschaftsball. Internationale Spitzenpaare gaben bis dahin diesem Turnier Glanz, Spannung und hohe Erwartung, der Schwarz-Rot-Club und Wetzlar wurden mit dieser Veranstaltung ein Begriff, ein Datum im Tanzsportkalender.

Anregungen bei der Titelsuche gab es z. B. beim Goldstadtpokal der Schmuckstadt Pforzheim. In Pokalform gegossenes Gold wurde Siegprämie und Namensgeber eines Turniers. Was konnte da näher liegen als ein Produkt mit Weltgeltung aus unserer Stadt der Optik zu nehmen, eine Kamera, eine Leica?
Unterstützt und finanziell mitgetragen von der Stadt Wetzlar, dem Verkehrsverein - heute dem Stadtmarketing - und der Firma Leitz (heute Leica – Camera) wurde die Leica mit großer Zustimmung Symbol und Siegprämie für unsere alljährliche, große internationale Tanzturnierveranstaltung.

Am 03.10.81 lud der Schwarz-Rot-Club dann zum „1. Internationalen Wetzlarer Leica Turnier“ ein, dem Beginn einer lang währenden Tradition. Gewinner der ersten Leica war das ehemalige deutsche Meisterpaar Rüdiger Knaak/Rita Möller vom Club Ceronne Hamburg. Deutsche Meister, Europameister und Weltmeister in beiden Wettkampfdisziplinen, Standard und Latein sowie der Königsdisziplin über zehn Tänze kämpften in der Folge auf dem Parkett des Schwarz-Rot-Clubs um die wertvolle Siegprämie. Auch das Deutsche Fernsehen erkannte den außergewöhnlichen Unterhaltungswert dieses hochklassigen Turniers im Rahmen eines Gesellschaftsballes, seine sportliche und kulturelle Botschaft aus dem Bereich der Kunstsportarten. Das DSF nahm das „Internationale Wetzlarer Leica Turnier“ 1993 und 1995 in sein Programm, fachkundig kommentiert von Hans Joachim Rauschenbach.

Sowohl titelverwöhnte Paare als auch große Talente, die später zu Meisterehren kamen, machten bei diesem Turnier in Wetzlar auf sich aufmerksam, begründeten hier Weltrang und Hochachtung. Stellvertretend für die 30 bisherigen Turniersieger seien genannt:
Stefan Ossenkop/Pia David, TSC Norderstedt, SRC Wetzlar, mehrfache Deutscher Meister Standard
Paul Killik/Inga Haas, TC Der Frankfurter Kreis, Weltmeister Latein
Frank Knief/Andrea Schultz, TTC Harburg, Weltmeister 10 Tänze
William Pino/Allesandra Bucciarelli, Italien, mehrfache Weltmeister Standard
Franco Formica/Oksana Nikiforova, TSG Blau Gold Giessen, mehrfache Weltmeister Latein
Volker Schmidt/Ellen Jonas, SRC Wetzlar, mehrfache Seniorenweltmeister Standard
Zur Geschichte gehört auch ein 10-Tänze-Turnier, bei dem der Gesamtsieg an zwei Paare ging: Frank Knief/Andrea Schultz, Hamburg und Jens Werner/Pia Kaiser, Dänemark. Urs Scherrer, damaliger Chef der Leitzwerke, stiftete am 03.10.87 prompt eine zweite Leica Kamera.

In der Tat, eine wahre Erfolgsgeschichte, die jedes Jahr fortgeschrieben wird von Botschaftern aus der internationalen Tanzsportwelt. Die Leica als Krönung des Siegerpreises - einmalig, unverwechselbar - spornt an zu Bestleistung im Turnier, bringt Spannung: Wer verlässt das Parkett als Preisträger? Das „Internationale Wetzlarer Leica Turnier“ - wahrlich ein sportliches, gesellschaftliches Highlight in der anspruchsvollen Szene, ein Erfolgsmodell!

Text: Friedrich Feht